Aufstellort:

  • Stellfläche/Untergrund
  • Stellfläche aus Gehwegplatten: einfach & schnell & kostengünstig
  • Verankerung
  • Aufstellung ohne Bohren im Untergrund
  • Neigung
  • Was Sie bei der Planung des Aufstellortes beachten müssen

 

  • Stellfläche/Untergrund

Die Stellfläche muss möglichst eben sein, in der Waage liegen und zumindest den Stellmaßen der Fahrradgarage entsprechen

Die Garage kann praktisch auf jedem befestigten, stabilen und möglichst waagerechten Untergrund aufgestellt werden wie z.B.

  • Verbundpflaster
  • Gehwegplatten
  • Beton-Rasengittersteine
  • Steinpflastersteine
  • Bodenplatte aus Beton
  • Holzpodest

Die Platten/Steine dürfen sich nicht bewegen.

Achtung: Terassenplatten aus Granit, Feinsteinzeug und Naturstein sind nicht als direkter Untergrund für die Garage geeignet, da sie beim Bohren oder Festziehen der Ankerschrauben leicht brechen können. Eine Aufstellung der Garage auf diesen Platten ist nur ohne direkte Verankerung möglich, jedoch mit einer stabilen, steifen Bodenplatte (Siehe unten den Punkt "Aufstellung ohne Bohren im Untergrund")

  • Stellfläche aus Gehwegplatten: einfach & schnell & kostengünstig

Wenn der Aufstellort erst vorbereitet werden muss, empfehlen wir das Fundament aus Beton-Gehwegplatten im Split- oder Mörtelbett (einfach & schnell & kostengünstig)

Besonders empfohlen werden die Beton-Gehwegplatten 40x40x4cm oder 50x50x4cm oder stärker, da diese Platten aufgrund der Größe besonders stabil und dick genug sind für Dübel und Ankerschrauben und beim Bohren nicht brechen. 

Bild: Fundament aus Beton-Gehwegplatten 40x40 cm. Die Stellfläche sollte zumindest den Stellmaßen der Garage entsprechen oder größer sein.

Bild: Aufstellung auf den Gehwegplatten

*

  • Verankerung der Garage im Untergrund

Die Fahrradgarage muss im Untergrund verankert werden. Die Verankerung bietet Schutz vor Wind (Sturmsicherung) und vor Diebstahl, gewährleistet Stabilität der Konstruktion und verhindert, dass sich der Rahmen der Garage verzieht und die Türen nicht mehr richtig schließen.

Nach dem Aufstellen am vorgesehenen Aufstellort wird die Garage in jeder Ecke im Untergrund festgedübelt.  Für eine einfache Verankerung sind in jeder Ecke des Grundrahmens der Garagen spezielle Eckverbinder mit vorgebohrten Öffnungen eingebaut. 

Bild:  Verankerung/Andübelung der Garage in 4 Punkten  

*

  • Aufstellung der Garage ohne Verankerung

Ist die Verankerung der Garage direkt im Untergrund nicht erwünscht (z.B. bei der Aufstellung der Garage auf hochwertigen Terassenplatten) oder nicht erlaubt (z.B. bei der Aufstellung der Garage auf dem Grundstück des Vermieters, doch der Vermieter war mit der Verankerung im Pflaster nicht einverstanden), kann die Garage alternativ auf einer stabilen und steifen Platte (z. B.  Siebdruckplatte mit einer Stärke von min. 21 mm) aufgestellt werden. Die Garage wird nur auf der Platte verschraubt. Bei Bedarf kann die Garage samt Platte verschoben werden, bleibt aber auf der Platte dank der Verschraubung stabil.  

Ist die Verankerung der Garage direkt im Untergrund nicht erwünscht (z.B. bei der Aufstellung der Garage auf hochwertigen Terassenplatten) oder nicht erlaubt (z.B. bei der Aufstellung der Garage auf dem Grundstück des Vermieters, doch der Vermieter war mit der Verankerung im Pflaster nicht einverstanden), kann die Garage alternativ auf einer stabilen und steifen Platte (z. B.  Siebdruckplatte mit einer Stärke von min. 21 mm) aufgestellt werden. Die Garage wird nur auf der Platte verschraubt. Bei Bedarf kann die Garage samt Platte verschoben werden, bleibt aber auf der Platte dank der Verschraubung stabil.  

Bilder oben:  Aufstellung der Garage auf einer Siebdruckplatte ohne Bohren im Untergrund.  Die Garage ist nur an die Platte befestigt und lässt sich bei Bedarf samt Platte verschieben. Aufgrund des Eigengewichts der Garage und der Platte bleibt die Konstruktion stabil am Platz. 

*

  • Neigung der Stellfläche

Eine ebene, waagerechte Stellfläche ist ideal für die Stabilität der Fahrradgarage.

Eine leichte Neigung der Stellfläche ist erlaubt. 

Maximale Neigung:

Länge: auf der Länge der Garage sind bis zu 6 cm erlaubt (dies entspricht einer Neigung von 3%)

Tiefe: eine Neigung von bis zu 3 cm in der Tiefe nach hinten und nur bis zu 2 cm in der Tiefe nach vorne sind erlaubt. Grund: Der Klappdeckel der Garage hat eine Neigung von 3 cm in der Tiefe nach hinten für einen Regenwasserablauf. Steht die Garage auf der Stellfläche mit einer Neigung in der Tiefe nach vorne von mehr als 2cm, kann sich das Regenwasser auf dem Deckel sammeln und wird nicht abgeführt!

Überschreitet die Stellfläche die max. erlaubte Neigung, gibt es 2 Lösungen:

1) die Stellfläche muss vor der Montage der Garage ausgeglichen werden z.B. durch den Bau eines Ausgleichs /eines waagerechten Podestes

Bild: Ausgleich-Podest

oder

2) die Garage wird  mit speziellen Füßen ausgeglichen und die entstandene Lücke zwischen dem Untergrund und dem Grundrahmen wird wird geschlossen (verblendet). Diesen Service bieten wir Ihnen gerne auf Wunsch an.

Bild: Höhenausgleich der Garage aufgrund einer stark abschüssigen Stellfläche (Neigung nach links zur Straße hin)  und Verblendung

Bild: Ansicht vorne. Die Garage steht nach dem Ausgleich in der Waage

Bild:  Ausgleich der Garage mit Stellfüßen (links)

 

 

  • Was Sie bei der Planung des Aufstellortes beachten müssen

 

Maße der Stellfläche

Die Stellfläche muss mindestens den Stellmaßen bzw. den Außenmaßen des Korpus der Fahrradgarage entsprechen oder größer sein.

Der Klappdeckel hat einen Überstand von je 5 cm (ringsum), daher muss auf der Deckelebene mehr Platz in der Breite und in der Tiefe vorhanden sein. 

Ist die Garage mit optionaler Türschwellen-Rampe ausgestattet, muss die Stellfläche in der Tiefe um min. 11 cm größer sein, da die Rampe vorne hinausragt.

Bild:  Für die Garage mit optionaler Türschwellen-Rampe muss die Stellfläche vorne etwas breiter sein, damit die Rampe nicht über dem Rasen hängt.

*

Verfügbare Gesamtbreite des Aufstellortes prüfen !

Der Klappdeckel der Garage ist aufgrund eines Überstandes etwas größer als der Korpus der Garage.  Der Überstand beträgt 5 cm (ringsum). Somit ist der Deckel insgesamt um 10 cm breiter und tiefer als der Korpus der Garage.

*

Gibt es genügend Platz zum Öffnen der Türen?

Prüfen Sie, ob Sie ausreichend Platz haben zum vollständigen Öffnen der Türen.

Die Türen hängen ca. 43mm über dem Boden, daher sollten sich im Türöffnungsradius keine Gegenstände (z.B. Randsteine) mit einer Höhe über 40mm befinden.

*

Gesamttiefe der Stellfläche prüfen !

Der hintere Überstand des Klappdeckels beträgt 5 cm. Zusätzlich schwenkt der Deckel beim Hochklappen nach hinten aus. Wird die Garage z.B.  vor der Hauswand aufgestellt, muss ein Abstand von mind. 9 cm zwischen der Rückwand der Garage und der Hauswand eingehalten werden, damit der Deckel beim Hochklappen nicht an die Hauswand schleift.

Bild: Aufstellung vor der Hauswand. Ein Mindestabstand von 9 cm zwischen der Rückwand der Garage und der Hauswand ist einzuhalten, um das Schleifen des Deckels  an der Hauswand beim Hochklappen  zu verhindern. 

*

Baugenehmigung notwendig?

Für unsere Fahrradgaragen ist aufgrund eines geringen Volumens in der Regel keine Baugenehmigung erforderlich.

Es ist jedoch ratsam, sich bei der lokalen Gemeinde oder dem Bauamt zu erkundigen, da die Regeln je nach Bundesland und Gemeinde variieren. Erkundigen Sie sich, ob es Einschränkungen im Bebauungsplan bezüglich Größe, Standort oder Bauweise gibt.